Human, or no human? ––– Menschens, oder keine Menschens?

Humans, or no humans?

Now to today’s topic: people in 3D visualizations. In contrast to real estate photography and architectural photography, people are often used as decoration in 3D visualizations.
As an architect, you learn that you should draw a person in views in order to show the proportions (a larger person for the building application, for the sales views he is scaled down again ;-)). But what does this mean for sales? If I mainly use older people, the prospective buyer will think that children are not wanted because the pensioners will complain about the noise. If I use children, the pensioners who want to buy will think that there is constant noise. And all this without knowing who the new neighbors are. The same of course applies to any decoration you put in, be it cars or furniture.
That’s why you should think beforehand about which group of buyers the pictures are intended for and what I want to portray with them. Here are 3 pictures showing a project once without people, once with children playing and once with people discreetly visible.

To Mensch or not to Mensch?!

Nachdem ich meine fantastischen Denglish Kenntnisse zum Besten gegeben habe, nun zum heutigen Thema: Menschen in 3D Visualisierungen. Im Gegensatz zur Real Estate Photographie und Architekturphotographie werden in 3D Visualisierungen oft auch Menschen als Deko ins Bild gesetzt.
Als Architekt lernt man ja, dass man in Ansichten einen Menschen einzeichnen sollte, um die Größenverhältnisse darzustellen (ein größerer Mensch für den Bauantrag, für die Verkaufsansichten wird er wieder verkleinert ;-)). Aber was bedeutet dies für den Verkauf? Wenn ich überwiegend ältere Menschen einsetze, denkt der Kaufwillige dass Kinder nicht erwünscht sind, weil sich die Rentner über den Krach beschweren. Wenn ich Kinder einsetze, denken die kaufwilligen Rentner dass Dauerlärm herrscht. Und das alles, ohne dass bekannt ist, wer überhaupt die neuen Nachbarn sind. Das gleiche gilt natürlich für jede Deko die man einsetzt, seien es Autos oder Möbel.
Deshalb sollte man sich vorher darüber Gedanken machen, für welche Käuferschicht die Bilder gedacht sind, und was ich damit darstellen möchte. Anbei 3 Bilder die ein Projekt einmal ohne Menschen, einmal mit spielenden Kindern, und einmal mit dezent sichtbaren Menschen darstellen.

It's all a matter of perspective ––– Welchen Einfluss hat die Größe des Blickwinkels?

It’s all a matter of perspective

It’s all a question of perspective and the focal length of the lens.

People like to say that we 3D visualizers cheat, but far from it. We know just as well as photographers that it depends on the right lens, or rather the right focal length. Of course, pictures explain the “problem” better than words. Here are 4 pictures, each calculated with a different focal length. The 5th picture shows that I have only shifted the individual camera positions in the direction of the viewing axis in order to compensate for the differences. If you click through the pictures, you can clearly see the individual differences, especially in the size of the front garden.

Alles eine Frage der Perspektive

Alles eine Frage der Perspektive bzw. der Brennweite des Objektivs.

Man sagt uns 3D Visualisierern gerne nach, dass wir schummeln, aber weit gefehlt. Wir wissen nur genau so gut wie Fotografen, dass es auf das richtige Objektiv oder besser die richtige Brennweite ankommt. Besser als viele Worte erklären das “Problem” natürlich Bilder. Anbei 4 Bilder, jedes mit einer anderen Brennweite berechnet. Das 5. Bild zeigt, dass ich die einzelnen Kamerapositionen nur in Richtung der Blickachse verschoben habe, um die Unterschiede etwas auszugleichen. Wenn man sich durch die Bilder klickt, kann man sehr schön die einzelnen Unterschiede erkennen, besonders an der Größe des Vorgartens.

Notes on image size and resolution ––– Hinweise zu Bildgröße und Auflösung

Notes on image size and resolution

As with images from a digital camera, the image resolution is specified in pixels, for example 5000 x 3750 pixels (my standard resolution). As the image is now to be printed, the pixel size must be set in relation to the print resolution, for which there is the ominous abbreviation DPI.

 

How much DPI the printout requires depends primarily on the viewing distance. The viewer’s eye has approximately the accuracy that corresponds to the angular resolution of one minute of arc, i.e. the distance between two dots that can still be recognized individually. To calculate the resolution, we need the tangent function, and since DPI stands for dots per inch, we also need the conversion to inches. The following formula calculates the required resolution from the viewing distance in meters:

 

Resolution in dpi = 0.0254 m / (tan(0.0167°) x viewing distance)

 

If the image is now to be placed on a construction sign, you need to know the size of the image on the construction sign (not that of the entire construction sign!), for example 300 x 200 centimetres and the resolution (in DPI, see above) in which it is to be printed. Now simply create a new empty file in an image editing program with these specifications: 300 x 200 centimetres and a resolution of e.g. 25 DPI. If you then call up the Image size function, you will see that this corresponds to 2953 x 1969 pixels; this is the size in which the image should be calculated.

 

For more precise information, especially if other types of paper are used, please ask your graphic designer, advertising agency or print shop.

Hinweise zu Bildgröße und Auflösung

Die Bildauflösung wird wie bei Bildern von einer Digitalkamera in Pixeln angegeben, zum Beispiel 5000 x 3750 Pixel (meine Standardauflösung). Da das Bild nun gedruckt werden soll, muss die Pixelgröße in Relation zur Druckauflösung gesetzt werden, wofür es die ominöse Abkürzung DPI gibt.

 

Wie viel DPI der Ausdruck benötigt, hängt vor allem vom Betrachtungsabstand ab. Das Auge des Betrachters hat ungefähr die Genauigkeit, die der Winkelauflösung von einer Bogenminute entspricht, d. h. dem Abstand zwischen zwei Punkten, die noch einzeln erkannt werden können. Zur Berechnung der Auflösung benötigen wir die Tangensfunktion, und da DPI für Dots Per Inch steht, brauchen wir auch die Umrechnung in Zoll. Die folgende Formel berechnet die erforderliche Auflösung aus dem Betrachtungsabstand in Metern:

 

Auflösung in dpi = 0,0254 m / (tan(0,0167°) x Betrachtungsabstand)

 

Wenn das Bild nun auf einem Bauschild platziert werden soll, müssen Sie die Größe des Bildes auf dem Bauschild (nicht die des gesamten Bauschildes!) kennen, zum Beispiel 300 x 200 Zentimeter und die Auflösung (in DPI, siehe oben), in der es gedruckt werden soll. Erstellen Sie nun einfach eine neue leere Datei in einem Bildbearbeitungsprogramm mit diesen Angaben: 300 x 200 Zentimeter und eine Auflösung von z.B. 25 DPI. Wenn Sie dann die Funktion Bildgröße aufrufen, sehen Sie, dass dies 2953 x 1969 Pixel entspricht; dies ist die Größe, in der das Bild berechnet werden sollte.

 

Für genauere Informationen, insbesondere wenn andere Papiersorten verwendet werden, fragen Sie bitte Ihren Grafiker, Ihre Werbeagentur oder Ihre Druckerei.

––– Wie lange dauert es, eine 3D-Visualisierung zu erstellen?

Wie lange dauert es, eine 3D-Visualisierung zu erstellen?

Die für die Fertigstellung einer 3D-Visualisierung benötigte Zeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, die mit Ihrem spezifischen Projekt zusammenhängen. Im Allgemeinen erstreckt sich die Bearbeitungszeit auf einen Zeitraum von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen. Die wichtigsten Faktoren, die den Zeitplan beeinflussen, sind:

– Umfang des Projekts

– Komplexität des Entwurfs

– Anzahl der Überarbeitungen

In unserem ersten Beratungsgespräch besprechen wir Ihr Projekt im Detail und geben eine Schätzung des Zeitbedarfs für die Erstellung Ihrer 3D-Renderings ab. Im Anschluss daran erstellen wir das 3D-Modell im Computer und zeigen Ihnen sobald als möglich erste Bilder zur Überprüfung der Konstruktion und zur Abstimmung der Materialien. Bei dieser Gelegenheit können auch gleich die einzelnen Kamerastandpunkte und die Belichtung abgesprochen werden.

Im nächsten Schritt füllen wir die Szene nach Ihren Wünschen und auf Grund unserer Erfahrung mit Dekoration, wie Begrünung, Möblierung und bei Bedarf mit Menschen.

Wenn alles zu Ihrer Zufriedenheit erledigt ist, wird das endgültige Bild in hoher Auflösung für den Druckprozess berechnet. Diese endgültigen Bilder werden Ihnen dann auf meinem Webserver zur Verfügung gestellt. Von dort können Sie sie einfach herunterladen.

––– Welche Information benötigen wir, um eine 3D-Visualisierung zu erstellen?

Welche Information benötigen wir, um eine 3D-Visualisierung zu erstellen?

Als Ausgangspunkt bitten wir Sie um Folgendes:

– Fotos der vorhandenen Umgebung/Räumlichkeiten

– Grundrisse oder Architekturzeichnungen in PDF Format (später zur Bearbeitung als DWG)

– Ihre Gestaltungswünsche (Materialien, Begrünung, Möblierung etc.)

– Inspirationsbilder

Der Schlüssel zu außergewöhnlichen 3D-Visualisierungen liegt in den Details. Je mehr Informationen Sie zu Ihren Gestaltungswünschen angeben, desto präziser können wir Ihre Vision erfassen. Wir werden während des gesamten Prozesses eng mit Ihnen zusammenarbeiten. Wir werden Sie bei Bedarf um zusätzliche Details bitten, um sicherzustellen, dass das Endergebnis Ihre Erwartungen übertrifft.

––– Warum sind 3d-Visualisierungen eine wertvolle Investition?

Warum sind 3d-Visualisierungen eine wertvolle Investition?

Die Investition in 3D-Visualisierungen kann die Abläufe in Ihrem Unternehmen und die Kundenbeziehungen in vielerlei Hinsicht verbessern:

Verbesserte Visualisierung: 3D-Visualisierungen ermöglichen eine realitätsgetreue Darstellung von Projekten, bevor diese gebaut werden. Dies führt zu einer optimierten Entscheidungsfindung und reduziert spätere, kostspielige Änderungen.

Verbesserte Kundenkommunikation: Komplexe Ideen werden leicht verständlich, wodurch die Kluft zwischen Ihrer Vision und dem Verständnis des Kunden überbrückt wird.

Marketingvorteil: Hochwertige 3D-Visualisierungen können einen entscheidenden Marketingvorteil darstellen, indem sie Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben, mehr Kunden anziehen und möglicherweise höhere Preise erzielen.

Gesteigerte Verkäufe: Überzeugende 3D-Visualisierungen können zu einem schnelleren Geschäftsabschluss beitragen, da sie den Kunden eine emotionale Verbindung mit dem Endprodukt vermitteln.

Flexibilität bei der Gestaltung: Sie können mühelos mehrere Designoptionen erkunden und in “Echtzeit” Anpassungen vornehmen, ohne dass zusätzliche physische Kosten anfallen.

Zeiteffizienz: Beschleunigen Sie den Entwurfs- und Genehmigungsprozess und verkürzen Sie so möglicherweise die Projektlaufzeit.

Risikominimierung: Identifizieren und lösen Sie potenzielle Probleme bereits in der Entwurfsphase, um kostspielige Fehler während der Konstruktion oder Produktion zu vermeiden.

Durch die Einbeziehung von 3D-Visualisierungen kann Ihr Unternehmen Prozesse rationalisieren, die Kommunikation verbessern und Ihren Kunden letztendlich bessere Ergebnisse liefern. Dies ist eine Investition in Ihre aktuellen Projekte und Ihren zukünftigen Erfolg.